Sprache auswählen

Gemüse

Gemüse
Foto: sh / traditura

Der Oberbegriff Gemüse steht für alle für den menschlichen Verzehr geeigneten Pflanzenteile (z. B. Blätter, Früchte, Knollen, Stängel) von krautigen, wild wachsenden oder kultivierten Pflanzen, die überwiegend in gekochtem Zustand verzehrt werden (von "Mus" = Brei aus gekochten Nutzpflanzen).1a) 

Nach Art des Anbaus teilt man Gemüse in Wild- oder Kulturgemüse bzw. Freiland- oder Treibhausgemüse ein. Je nach Cellulosegehalt unterscheidet man weiter zwischen Fein- und Grobgemüse.1a) Feingemüse wie z. B. Blumenkohl, Tomaten, Spinat und Spargel haben eine zarte Zellwandstruktur, während Grobgemüse wie z. B. Kohl, Sellerie, Zwiebeln und Lauch eine stabile Zellwandstruktur aufweisen. 

Unterteilt man Gemüse nach Art der genutzten Pflanzenteile, so lassen sich folgende Kategorien bilden:

  • Blattgemüse (Spinat, Kohl, Mangold, Salat) 
  • Blütengemüse (Blumenkohl, Brokkoli, Artischocke)
  • Fruchtgemüse (Tomate, Paprika, Gurke, Aubergine)
  • Wurzel-/ Knollengemüse (Kartoffel, Rettich, Rübe, Radieschen)
  • Zwiebelgemüse (Zwiebel, Knoblauch, Porree)
  • Samengemüse (Bohne, Erbse, Linse, Zuckermais)
  • Stängel-/ Sprossengemüse (Kohlrabi, Rhabarber, Spargel)1b)

Eine eindeutige Zuordnung mancher Lebensmittel ist jedoch nicht immer möglich. Tomaten gehören z. B. zur Kategorie der Fruchtgemüse und werden gekocht als Sauce oder Suppe verzehrt. Man genießt Tomaten aber auch roh als Obstmahlzeit oder mit einem Dressing zubereitet als Salat.2) 

À propos: Mit einer weltweiten Produktion von 186 Millionen Tonnen waren Tomaten die meist angebauten Gemüsepflanzen im Jahr 2022, weit vor Zwiebeln (inkl. Schalotten) mit 111 Millionen Tonnen und Gurken (inkl. Cornichons) mit 95 Millionen Tonnen. Laut FAO wurden 2022 weltweit ca. 1,17 Milliarden Tonnen Gemüse insgesamt angebaut. Im Vergleich zum Jahr 2000 bedeutet dies eine Steigerung der Gemüseproduktion um 71%, wohingegen die Weltbevölkerung im gleichen Zeitrum nur einen Zuwachs in Höhe von ca. 29% zu verzeichnen hatte.3)4)

sh

In unserem nächsten Beitrag geht es um Obst.

 

 

 


Quellenangaben:

1) Rimbach, G., Nagursky, J., Erbersdobler H. F., 2015: Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger, 2. Auflage, a) Seite 196, b) Seite 197, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, ISBN: 978-3-662-46280-5

2) Lieberei, R., Reisdorff, C., 2012: Nutzpflanzen, 8. überarbeitete Auflage, Seite 231, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, ISBN: 978-3-13-530408-3

3) Vgl. FAO, 2023: Agricultural production statistics 2000-2022, FAOSTAT Analytical Brief 79, dem Internet entnommen am 26.06.2024, ISSN 2709-0078 [Online]

4) Vgl. United Nations, Population Devision, 2022: World Population Prospects 2022, dem Internet entnommen am 26.06.2024, https://population.un.org/wpp/